top of page
Geschäftstreffen

Einführung von Agilität

Die Einführung von Agilität im Finanzbereich modernisiert Prozesse durch iterative Planung und flexible Anpassungen. Sie verbessert die Effizienz von Teams, erhöht die Transparenz und fördert eine offene Kommunikation. Agilität ermöglicht schnellere Reaktionen auf Marktveränderungen und steigert die Mitarbeiterzufriedenheit durch mehr Autonomie und kontinuierliche Lernmöglichkeiten.


Ihre Vorteile:

  • Erhöhte Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

  • Verbesserte Effizienz und Produktivität

  • Bessere Transparenz und Kommunikation

  • Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit und Engagement

  • Stärkung der Kundenorientierung und Innovationskraft

Leistungen im Überblick

Beratung bei der Einführung agiler Methoden und Prozesse:​​​​

​​

  • Festlegung der Zielsetzung und Strategie, wie bspw. höhere Effizienz, verbesserte Transparenz, schnellere Anpassungsfähigkeit

  • Prozessanalyse und Bildung von interdisziplinären Teams zur Bearbeitung spezifischer Aufgaben und Projekte

  • Toolauswahl zur Nutzung von Kanban-Boards für die Visualisierung von Prozessen und Aufgaben

  • Entwicklung und Durchführung von Schulungsmaßnahmen für die Mitarbeiter

  • Einführung von (bi-) daily Stands-Ups zur Förderung der Kommunikation und Zusammenarbeit​

  • Durchführung von monatlichen Planungs- und Retrosessions

  • regelmäßige transparente Berichtserstattung an alle Beteiligten über die Fortschritte​​​

Sie sind auf der Suche nach kurz- oder langfristiger Unterstützung?

Lassen Sie uns gerne zu Ihrem Anliegen austauschen.

Raphaela-81.jpg

Mit Umsetzungsstärke, kreativen Lösungen und Flexibilität zum gemeinsamen Erfolg!

Fachliche Schwerpunkte

Zielsetzung und Strategie

  • Zieldefinition: Festlegung spezifischer Ziele für die Einführung agiler Methoden im Finanzbereich, wie z.B. schnellere Berichterstattung, verbesserte Budgetkontrolle und erhöhte Flexibilität bei finanziellen Entscheidungen

  • Strategische Ausrichtung: Integration der agilen Prinzipien in die langfristige Finanzstrategie und -planung des Unternehmens

Prozess- und Strukturänderungen

  • Prozessanalyse: Überprüfung und Anpassung bestehender Finanzprozesse, um sie agilen Prinzipien wie Iteration und Flexibilität anzupassen

  • Strukturreform: Umgestaltung der Finanzabteilung in cross-funktionale Teams, die Verantwortung für bestimmte finanzielle Aufgaben oder Projekte übernehmen

Technologie- und Werkzeugintegration

  • Tool-Auswahl: Einführung von agilen Projektmanagement- und Finanzplanungstools (z.B. Jira, Kanban-Boards) zur Unterstützung der agilen Arbeitsweise

  • Automatisierung: Implementierung von Technologien zur Automatisierung wiederkehrender Finanzprozesse und -berichte, um Effizienz und Genauigkeit zu steigern

Schulung und Mitarbeiterentwicklung

  • Agile Schulungen: Durchführung von Schulungen und Workshops für Finanzmitarbeiter zu agilen Methoden und Techniken, um die agile Denkweise und Arbeitsweise zu fördern

  • Kontinuierliche Weiterbildung: Förderung der kontinuierlichen Weiterbildung und Anpassung der agilen Methoden an die spezifischen Anforderungen des Finanzbereichs

Kommunikation und Change Management

  • Transparente Kommunikation: Etablierung klarer Kommunikationskanäle und regelmäßiger Updates über die Fortschritte und Ergebnisse der agilen Transformation im Finanzbereich

  • Change Management: Implementierung eines Change Management-Plans, um die Mitarbeiter durch den Übergang zu agilen Methoden zu begleiten und Widerstände zu minimieren

Leistungskennzahlen und Erfolgsmessung

  • KPIs und Metriken: Definition und Überwachung von Key Performance Indicators (KPIs) zur Messung des Erfolgs der agilen Einführung im Finanzbereich, wie z.B. Bearbeitungszeiten für Finanzberichte und Genauigkeit von Prognosen

  • Feedback-Mechanismen: Implementierung von Feedback-Schleifen und kontinuierlicher Verbesserung, um die agile Arbeitsweise anzupassen und zu optimieren

bottom of page